MEGAVO II - Motivation, Einstellung & Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamten
Aufgrund eines AK II Beschlusses wurde MEGAVO nun in eine zweite Projektphase überführt und wird von den Landesinnenministerien der teilnehmenden Länderpolizeien sowie dem Bundesministerium des Inneren und für Heimat nach dem Königsteiner Schlüssel für weitere drei Jahre (September 2024 bis August 2027) finanziert. Auch hier sind sowohl qualitative als auch quantitative Erhebungen geplant. Zunächst werden quantitativ weitere Feinanalysen der beiden Online-Erhebungen durchgeführt. Im Mittelpunkt steht hier insbesondere die Panelauswertung. Durch die Abfrage eines persönlichen Codes, der für die Befragten reproduzierbar, für die Forschenden und Dritte jedoch nicht recherchierbar ist, so dass die Anonymisierung der Daten gewahrt bleibt, wird es möglich, auf das unterschiedliche Antwortverhalten Einzelner zu schauen. Dieses Paneldesign eignet sich für Erklärungsmodelle, die Veränderungen und ihre Ursachen in den Mittelpunkt stellen. Die Kombination aus Quer- und Längsschnittperspektive soll in der zweiten Projektphase beibehalten werden. Die geplante dritte Erhebung von September bis Dezember 2026 erlaubt eine isolierte Betrachtung der neu erhobenen Daten im Querschnitt, erweitert das bisherige Trenddesign um einen weiteren Zeitpunkt und verlängert die Panelperspektive um weitere (Dienst)Jahre der Befragten.
Der qualitative Teil der MEGAVO-Studie ergänzt die quantitative Studie, indem wichtige Punkte vertiefend kontextualisiert werden. Hierfür sind unter anderem eine Diskursanalyse und Expert:inneninterviews geplant. Inhaltlich stehen vier Themenbereiche im Mittelpunkt: Rekrutierung und Organisations- und Personalentwicklung, Einstellungen im Wandel, Hilfsangebote und der Arbeitsalltag. Hierzu werden 100 Expert:inneninterviews geführt. Details des Forschungsdesigns von MEGAVO II können der auf dieser Homepage abrufbaren Projektskizze II entnommen werden.
Projektdaten
Mittelgeber:
- Bundesministerium des Innern, Heimat sowie die Landesinnenministerien, ausgenommen Baden-Württemberg und Hamburg
Projektlaufzeit:
- September 2024 bis August 2027
Gesamtes Fördervolumen:
- 1,0 Mio. EUR
Weiterführende Informationen